Deppenleerzeichen Rechtschreibung

nach dem Lesen dieses Artikels sollten solche sprachlichen Fehlgriffe nicht mehr passieren

Wer sich über die Entstehung des Deppenleerzeichens informieren möchte, ist hier genau richtig. Wir erläutern im folgenden Beitrag, welche Rechtschreibregeln diesbezüglich gelten.

Formal handelt es sich bei „Deppenleerzeichen“ um sogenannte Leerzeichen in Komposita, d. h. um die fehlerhafte Trennung zusammengesetzter Wörter durch Leerzeichen. Denn Komposita werden gemäß der geltenden deutschen Rechtschreibung grundsätzlich zusammengeschrieben.

Beispiel:
falsch: Rahm Soße
richtig: Rahmsoße

Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Einheiten, die im Text unmittelbar benachbart und aufeinander bezogen sind, ist wie folgt definiert: Bestandteile von Wortgruppen schreibt man getrennt (z. B. auf den Berg steigen), Bestandteile von Zusammensetzungen schreibt man zusammen (z. B. bergsteigen). Für eine Kennzeichnung der einzelnen Bestandteile, die Absetzung gegeneinander und die Hervorhebung für den Lesenden wird dem Schreibenden in der amtlichen Regelung zur deutschen Rechtschreibung der Bindestrich als Möglichkeit geboten; man spricht dann von einer Durchkopplung.

Problemfeld Rechtschreib-Korrekturprogramme

Problemfeld Rechtschreib-Korrektursysteme

Seit den 1990er-Jahren werden zusammengesetzte Wörter fälschlicherweise immer häufiger auseinandergeschrieben, vor allem in Entlehnungen aus dem Englischen. Denn der Ursprung des Auseinanderschreibungswahns ist die englische Sprache. Für Briten und US-Amerikaner ist es selbstverständlich, dass „service center“, „car wash“ und „book store“ jeweils in zwei Worten geschrieben werden. Dies gilt allerdings nicht für die deutsche Sprache, wo auch in Firmen- und Produktnamen und in der Werbegrafik immer häufiger eine unerträgliche Wortspalterei betrieben wird. Beispiele für deutsche Deppenleerzeichen sind Stadt Bücherei statt Stadtbücherei, oder Diplom Ingenieur statt Diplom-Ingenieur oder Diplomingenieur.
Auch die meisten Rechtschreib-Korrektursysteme, die in Telefonen, Tablets, Kurznachrichten-Apps, Layout- und Textverarbeitungsprogrammen oder Diktier-Software eingebaut sind, tragen einen großen Teil zur immer häufigeren Verwendung von Deppenleerzeichen bei. Denn sie enthalten nur Wörterbücher, die wenig zusammengesetzte Substantive kennen. Sie verfügen über kein adäquates Regelwerk, können also keine korrekte Zusammensetzung erkennen. So wird zum Beispiel beim korrekt eingetippten Wort Kaisergemüse sofort als Verbesserungsvorschlag Kaiser Gemüse eingeblendet oder aus der Vollmilch wird Voll Milch (beides beobachtet auf einem Smartphone mit Android-Betriebssystem, das auf 70 % aller Smartphones im deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt).

Deppenleerzeichen-Galerie:

Wer nach dieser etwas trockenen Regelkunde ein bisschen Abwechslung braucht, kann in unserem Blog die lustigsten und kuriosesten Deppenleerzeichen-Bilder anschauen und uns gerne eigene Schnappschüsse zukommen lassen.