Ein bisschen Recherche hätte geholfen, denn das Produkt heißt Haut Ruhe (mit Leerzeichen). Es gibt von Eubos noch weitere “RUHE” Produkte. Mit der gleichen Logik könntet ihr auch den Deppenpunkt suchen bei bahn.bonus, oder bei Deppenleerzeichen.info.
Ich lache gerne über einen guten Witz, finde es aber bedenklich, wie schnell man sich als vermeintlich “klügerer” über andere erhebt.
Bitte immer schön prüfen, ob das Leerzeichen tatsächlich ein Grammatikfehler ist oder als Produktname zulässig ist.
Tolle Logik: weil es ähnliche falsch geschriebene Produktnamen gibt, ist das ok? Produktnamen müssen zwar nicht nach bestimmten Regeln geschrieben werden. Es muss übrigens auch an so gut wie allen anderen Stellen nichts korrekt geschrieben werden (außer bei der Benotung in der Schule). Trotzdem sollte man sich auch in den Marketingabteilungen an die Rechtschreibung halten und nicht einfach solche Falsch-Schreibweisen vermarkten. Dies gilt für alle Produkte, die wir tagtäglich im Supermarkt sehen, und in denen Deppenleerzeichen und Deppenapostrophe immer inflationärer zum Einsatz kommen. Deshalb halte ich Kritik daran durchaus für angebracht, auch wenn man sich theoretisch immer mit dem Argument „künstlerische Freiheit“ oder „das ist doch ein Eigenname, da darf ich machen was ich will“ herausreden kann.
Ein bisschen Recherche hätte geholfen, denn das Produkt heißt Haut Ruhe (mit Leerzeichen). Es gibt von Eubos noch weitere “RUHE” Produkte.
Mit der gleichen Logik könntet ihr auch den Deppenpunkt suchen bei bahn.bonus, oder bei Deppenleerzeichen.info.
Ich lache gerne über einen guten Witz, finde es aber bedenklich, wie schnell man sich als vermeintlich “klügerer” über andere erhebt.
Bitte immer schön prüfen, ob das Leerzeichen tatsächlich ein Grammatikfehler ist oder als Produktname zulässig ist.
Tolle Logik: weil es ähnliche falsch geschriebene Produktnamen gibt, ist das ok? Produktnamen müssen zwar nicht nach bestimmten Regeln geschrieben werden. Es muss übrigens auch an so gut wie allen anderen Stellen nichts korrekt geschrieben werden (außer bei der Benotung in der Schule). Trotzdem sollte man sich auch in den Marketingabteilungen an die Rechtschreibung halten und nicht einfach solche Falsch-Schreibweisen vermarkten. Dies gilt für alle Produkte, die wir tagtäglich im Supermarkt sehen, und in denen Deppenleerzeichen und Deppenapostrophe immer inflationärer zum Einsatz kommen. Deshalb halte ich Kritik daran durchaus für angebracht, auch wenn man sich theoretisch immer mit dem Argument „künstlerische Freiheit“ oder „das ist doch ein Eigenname, da darf ich machen was ich will“ herausreden kann.
das ist aber nicht ganz richtig. Es handelt sich hierbei um ein ”CORPORATE DESIGN”
Wie etwa brabus cars habe ich mal gesehen.