Dr. Oetker findet seit 100 Jahren vermisstes Leerzeichen wieder
Große Erleichterung im Hause Dr. Oetker: das seit über 100 Jahren im offiziellen Konzernlogo abhanden gekommene Leerzeichen („Dr.Oetker“) wurde dieses Jahr endlich wiedergefunden. Es versteckte sich auf den Verpackungen des Produktes „Feine Marzipan Decke“, wo es vollkommen deplatziert ist und seinen Teil dazu beiträgt, dass Kinder von klein auf Produktbezeichnungen mit falscher Rechtschreibung präsentiert bekommen.
UPDATE vom 6. Juni 2015:
Wie bereits viele andere Unternehmen in der Vergangenheit, zeigte sich auch Dr. Oetker wenig souverän beim Umgang mit der Kritik von Kunden. Alle unsere Anfragen per E-Mail an den Verbraucherservice der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, die mit der freundlichen Bitte verbunden waren, uns zu erläutern, warum das Unternehmen bewusst Rechtschreibfehler auf Produktverpackungen platziert, blieben bisher unbeantwortet. Doch damit nicht genug, auch unser entsprechender Beitrag auf der Facebookseite von Dr. Oetker wurde einfach kommentarlos gelöscht. Wer mithelfen möchte, dass der Streisand-Effekt in diesem Fall zum Tragen kommt, darf diesen Artikel gerne in den sozialen Netzwerken teilen.

Man könnte ja darüber lachen, wenn es jemand wie hier noch in so einen lustigen Kontext verpacken kann – wenn es nicht so traurig wäre, dass den großen Firmen die Rechtschreibung schlichtweg egal ist. Hat jemand mal Oetker um eine Stellungnahme gebeten? Würde mich wirklich interessieren, wie die so einen geistigen Dünnpfiff rechtfertigen. Halten die ihre Kunden für so dumm, dass man ihnen zusammengesetzte Wörter einzeln präsentieren muss, weil sie es sonst nicht verstehen? Was kommt als nächstes? Alle Buchstaben einzeln?
Ist doch eigentlich ganz einfach: das Zeug einfach nicht mehr kaufen, dann werden sie es irgendwann kapieren…
Es erfolgte übrigens bisher keine Antwort auf meine Anfrage an den Verbraucherservice der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, in der ich um eine Erläuterung bat, wie man dort zu solchen Produktnamen kommt. Offenbar will man sich dort keiner Kritik stellen. Ich halte euch auf dem Laufenden, falls sich da noch was tun sollte.
steht bei mir im Regal: “Bourbon Vanille Zucker” – ebenfalls von Dr. Oetker
Wenn selbst die “Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover” auf die Rechtschreibung verzichtet, um sich als internationale Marke zu präsentieren, dann ist das doch für einen gewöhnlichen Konzern ganz legitim …
http://blog.spohn-online.de/2006/09/08/auflehnung-gegen-die-rechtschreibreform-es-geht-sogar-noch-viel-schlimmer/
Das Neusprech-Dicionnaire 2016 sieht folgende Schreibweise vor
DrOekter
Fei ´ne
Mar Zi Pan
´De Ke
(fertig aus gerollt)
Empfohlen wird aber, auch die Wörter auf Denglisch umzustellen, bevor genüßlich aufs neue Ei-Pett „Useless Rock Edition“ masturbiert wird.