Der ganz REALe Rechtschreib-Irrsinn
Beim Betrachten dieses Schildes in der Real-Filiale in Donaueschingen stellen sich bei jedem, der der deutschen Sprache halbwegs mächtig ist, die Nackenhaare auf. Das ist mit weitem Abstand das abschreckendste Fundstück, das uns seit dem Start dieser Webseite zugeschickt wurde. Die Anzahl der Rechtschreibfehler übersteigt hier fast die Anzahl der verwendeten Wörter, was sich aber nahtlos in weitere sprachliche Fehlgriffe in anderen Real-Filialen einreiht.
Foto abgelichtet von unserer Leserin Alexandra Günthner

Was ist mit dem “ihr”?
Meint ihr wirklich, dass über eine Frau gesprochen wird?
Nein; das ist meiner Ansicht nach auch zu monieren. Allerdings scheint mir, dass es sich in neuerer Zeit durchsetzt, von der bisherigen Sitte abzugehen, in Briefen die Anrede gross zu schreiben. Was ich als – in dieser Hinsicht – Konservativer nicht richtig finde. Jedenfalls finde ich diese Beiträge und die diversen Fotos schon ziemlich – naja – lustig. Oder auch bestürzend…
Aber ich habe selber neulich irgendwo geschrieben: “…auf’s Neue…”, und habe es erst hinterher, nach dem Klick auf ABSENDEN, bemerkt. Da habe ich mich dann auch etwas geschämt und gesagt: “…siehste, siehste, immer schlauer sein…”
Frage an eine Koryphäe: Was ist davon zu halten: schlimm oder nicht schlimm? Ich habe mir angewöhnt immer “ss” zu schreiben, statt “ß”. Einerseits, weil die englische Tastatur es nicht hat, andererseits, weil jemand im Ausland es bei E-mails nur als wilde Kombination (≈:œ}[% oder so) lesen kann. Ausserdem machen es die Schweizer ohnehin so.
Besten Gruss
HJS
International gesehen sicher ein guter Gedanke.
Aber was ist z.B. mit daraus resultierenden Gräuel-Wörtern wie “Apfelmuss”?
Ich würde auch niemals eine geschäftliche E-Mail (eine persönliche auch nicht) mit der Formel ‘Mit freundlichen Grüssen’ enden lassen.
Sofern es, wie hier, eine Regel gibt, sollte diese auch angewandt werden. Alles andere ist genauso schlimm oder nicht schlimm wie das Deppenleerzeichen.
Ich bin weit entfernt von einer Koryphäe, fühlte mich nur gerade berufen, etwas zur Frage beizutragen.
Nett, dass Sie Ihren eigenen Fehler eingestehen, das macht ja heutzutage auch kein Mensch mehr…
Kleiner Tipp vom Setzfehler: Oft gibt es nicht nur Deppenleerzeichen, sondern auch fehlende Leerzeichen: Bei Abkürzungen wie etwa „z. B.“, deren Bestandteile durch einen Punkt getrennt werden, sind nämlich Leerzeichen zu setzen!
Mach’ ich nicht, was m.E. als künstlerische Freiheit zu werten ist, period.
Sieht aber nicht schön aus
… Gretchen, wieso wird denn aus “Apfelmus” dann “Apfelmuss”???
Außerdem wäre ich als Deutsche(r) sehr vorsichtig mit dem doppelten s …
@jochen besserwisser: Den Apostroph bei “mach” solltest du aber nicht setzen.
Die Zahl Reichen Deppen Abstände sind ja schlimm genug. aber wenn ich aufgefordert werde: “Hinterlasse eine Antwort”, kräuseln sich mir auch die Finger Nägel und die Nasen Flügel. E ist offenbar bei vielen in Vergessenheit geraten, dass der Imperativ von Verben wie “lassen”, “gehen”, “stehen”, “sitzen” und anderen mehr lautet: Lass! Geh! Steh! Sitz!
Man kann das bei Leuten, die die deutsche Sprache ganz gut beherrschten wie ein gewisser Goethe, ein Schiller oder ein Thomas Mann, ausgiebig nachlesen. Hat schon jemand gehört, dass ein Hundebesitzer zu seinem Vieh gesagt hätte: “Sitze!” ?
Mit vielen Grüßen? Nein, mit einem freundlichen Gruß
mtg
beim scrabble aber ganz hilfreich, wenn man “steh” zu “stehe” erweitern kann
Na ja; der Rekurs auf “einen gewissen” Goethe scheint mir etwas windig.
Der Mann hat sich grosse dichterische Freiheit genommen, hat neue Worte geprägt, wie sie ein Reim forderte, hat den Superlativ von “einzig” 3 mal im Faust verwendet, etc. etc.
Nur ein Beispiel, gleich aus dem “Vorspiel am Theater”, das Ihre Begründung fraglich macht:
“DICHTER.
O sprich mir nicht von jener bunten Menge,
Bei deren Anblick uns der Geist entflieht.
Verhülle mir das wogende Gedränge,
Das wider Willen uns zum Strudel zieht.
Nein, führe mich zur stillen Himmelsenge,
Wo nur dem Dichter reine Freude blüht,
Wo Lieb’ und Freundschaft unsres Herzens Segen
Mit Götterhand erschaffen und erpflegen…”
Das Schild würde ich beinhart umtreten, das ist wirklich das Schlimmste, was ich jemals gesehen habe.
Habe als Student im Einzelhandel gejobbt und mein Marktleiter war ein Migrant ich glaube das war ein Mann aus Ungarn, der kaum deutsch sprach und auch solche Fehler machte
aber das kann der nicht gewesen sein, denn auf dem Display sind viele Fehler aber im korrekten Deutsch geschrieben