Deppenleerzeichen bei Volkswagen
Auf der Volkswagen-Webseite wimmelt es in fast allen Rubriken nur so von Deppenleerzeichen. So gibt es zum Beispiel eine “Volkswagen Reifen Garantie“, einen “Reifen Service” oder “Volkswagen Original Teile“, die sogar inklusive Deppenleerzeichen als Marke geschützt sind.
Noch schlimmer wird es in der Service-Rubrik noch mit “Unfall Spezialist Leistungen“, einem “Öl Service” oder einem “Fahrzeug Sicherheits Check“.
Offenbar ist für diese vielen Deppenleerzeichen nicht nur Volkswagens Internetabteilung verantwortlich, denn alle genannten Deppenleerzeichen findet man auch konzernweit auf Schildern an allen Autohäusern.
Wer der Meinung ist, dass ein deutscher Weltkonzern sich etwas mehr um eine korrekte Rechtschreibung bemühen könnte, kann VW dies im “Volkswagen Dialog Center” (selbstverständlich auch inklusive Deppenleerzeichen) mitteilen. Alternativ könnte man VW auch empfehlen, sich in “Volks Wagen” umzubenennen, dann wäre es wenigstens konsequent.
Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass offenbar nur Markennamen (ob nun eingetragen oder nicht) mit “Deppenleerzeichen” geschrieben werden.
Bei Entscheidungen über das Corporate-Design (<-hier mit Bindestrich weil eingedeutscht mit Großbuchstaben) spielen Rechtschreibregeln nur eine untergeordnete Rolle. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass gerade die Schreibweise von Komposita dabei eines der am heißesten diskutierten Themen ist. Und wenn die Meinung der Designer dann ein höheres Gewicht hat als die der Oberlehrer, die diese Website kennen, dann werden die hauseigenen Marken eben mit "Deppenleerzeichen" geschrieben.
Diesen Kommentar unterschreibe ich zu 100 Prozent. Ich möchte fast behaupten, dass – würde man die Bezeichnungen korrekt mit Bindestrich schreiben – manche Menschen sogar leicht irritiert wären. Dabei ist es völlig egal aus welcher Bildungsschicht die Leute kommen, es wird immer häufiger falsch geschrieben. Einen überwiegenden Einfluss haben mittlerweile Telefone und Tablets sowie generell das Internet. Man hat den Eindruck, dass die Anwender das Gehirn ablegen und gegen ein Google-Produkt eintauschen. Betrachtet man die Forensprache, so muss dazu eigentlich nichts mehr gesagt werden.
Ärgerlich ist jedoch, wenn man im Bekanntenkreis jemanden auf einen Fehler hinweist, dann zeigt sich keinerlei Einsicht, im Gegenteil, man erhält Antworten wie “machst wohl wieder auf Oberlehrer” oder “na deine Zeit möchte ich haben, dass du dich mit diesen Sachen beschäftigst”…